Aktuelles
Überblick und Steuerung der Inhalte auf den Seiten des Fachbereichs Gefahrstoffe
Alle vom Fachbereich Gefahrstoffe bereitgestellten Informationen, Hinweise und Handlungshilfen sind über die unter "Mein Fachbereich" hinterlegten Steuerungsseiten zu erreichen.
Begriffsglossar
Inhaltsverzeichnis des Begriffsglossars (Stand: 05/2020)
Gesetzliche Regelungen
Allgemeiner Überblick über Vorschriften
Handlungshilfen
Überblick zu Schutzmaßnahmen
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Überblick über Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Gesetzliche Regelungen
Europäische Vorschriften
Gesetzliche Regelungen
Europäische Vorschriften
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Delegation von Aufgaben und Pflichten
Wegweiser TRGS/BekGS
Technische Regeln der Reihe 600
Wegweiser TRGS/BekGS
Technische Regeln der Reihe 500
Gesetzliche Regelungen
CLP: 15. ATP
Gesetzliche Regelungen
MAK- und BAT-Werte-Liste 2020
Gesetzliche Regelungen
Unterschiedliche Definitionen des Begriffs Fachkunde
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Staub
Aktuelles
Änderungen und Ergänzungen der TRGS 900 (Okt. 2020)
Gesetzliche Regelungen
Neufassung der TRGS 559
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 559
Gesetzliche Regelungen
Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)
Gwsetzliche Regelungen
CLP: 14. ATP
Begriffsglossar
Begriffsglossar: NLP-Verzeichnis
Begriffsglossar
Begriffsglossar: ELINCS-Verzeichnis
Begriffsglossar
Begriffsglossar: EINECS-Verzeichnis
Abkürzungen
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 721
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 720
CLP-Verordnung
H-Sätze der CLP-Verordnung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefährdungsbeurteilung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Zutrittsverbot
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Zündtemperatur
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Zubereitung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Zonen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Waschgelegenheit
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Vorsorgeuntersuchung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: UN-Nummer
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Umweltgefährliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Überwachungspflicht
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Toleranzrisiko
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Toleranzkonzentration
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Technische Richtkonzentration (TRK-Wert)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Substitution
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Stoff-Identifikator
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Stoff
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Specific Target Organ Toxicity
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Sicherheitshinweise
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Sicherheitsbeauftragter
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Selbstentzündliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Sehr giftige Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Schwere Augenschädigung/-reizung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Schutzmaßnahmenkonzept
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Schutzhandschuhe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Schutzbrillen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Säuren
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Sachkunde
Begriffsglossar
Begriffsglossar: S-Sätze
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Reproduktionstoxizität
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Reizgas
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Reizende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Regeln für Arbeitsmedizin (AMR)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Reihenfolge der Schutzmaßnahmen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Radioaktive Stoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: R-Sätze
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Pyrophore Gase
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Pyrophore Flüssigkeiten
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Pyrophore Feststoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Prävention
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Persönliche Schutzausrüstung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: P-Sätze
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Die Ozonschicht schädigend
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Organische Peroxide
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Notduschen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Mutagene Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: MAK-Wert
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Lösemittel
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Leichtentzündliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: LD50-Wert
Begriffsglossar
Begriffsglossar: LC50-Wert
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Laugen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Lagern
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Kühlschmierstoffe (KSS)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Krebserzeugende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Körperschutz
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Kennzeichnung von Hilfseinrichtungen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Keimzellmutagenität
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Kategorie
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Karzinogenität
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Kaltreiniger
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Isocyanate
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Inhalation
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Inerte Gase
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Hochentzündliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Hautsensibilisierende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Hautschutz
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Hautresorptive Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Hautreizende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Hautätzende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: H-Sätze
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Grenzwerte nach REACH
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gewässergefährdende Stoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gesundheitsschädliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Geruchsschwelle
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefahrstoffverordnung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Giftige Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefahrstoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefährlichkeitsmerkmal
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefahrgutverordnung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefahrenklasse
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gefahrenhinweise
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Gase unter Druck
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Fruchtschädigende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Fortpflanzungsgefährdende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Flammpunkt
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Feuerlöscher
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Fachkunde
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Fachkraft für Arbeitssicherheit
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Exposition
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Explosionsgrenze
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Explosionsgefährliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Explosionsschutzdokument
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Explosionsgefährdete Räume
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Expositions-Risiko-Beziehung (ERB)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Erzeugnis
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ermittlungspflicht
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Erbgutverändernde Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündliche Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündend (oxidierend) wirkende Gase
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündend (oxidierend) wirkende Flüssigkeiten
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündend (oxidierend) wirkende Feststoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ausnahme
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Auslöseschwelle
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Auskunftspflicht
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Augenspüleinrichtung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Augenschutz
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Schwere Augenschädigung/Augenreizung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Aufsichtsbehörde
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Auf Metalle korrosiv wirkend
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Aufbewahren von Chemikalien
Begriffsglossar
Begriffsglossar: ATP
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ätzung/Reizung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ätzende Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Atemwege sensibilisierende Stoffe oder Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Atemschutzgeräte
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Atemschutz
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ampelmodell
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Akzeptanzrisiko
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Akzeptanzkonzentration
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Akute Toxizität
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Aspirationsgefahr
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Asbest
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Aromat
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Arbeitsplatzgrenzwert
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündbare Flüssigkeiten
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündbare Feststoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Chemisch instabile Gase
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Aerosole
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Abwasser
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Absauganlage
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündbare Aerosole
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Elektrostatische Aufladung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Einstufung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: EG-Nummer
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Durchgangsarzt
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Druckgas
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Desensibilisierte explosive Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Dampfdruck
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Cyanide
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Code
Begriffsglossar
Begriffsglossar: CMR
Begriffsglossar
Begriffsglossar: CLP-Verordnung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Chlorkohlenwasserstoffe (CKW)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündbare Gase
Begriffsglossar
Begriffsglossar: CAS-Nummer
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Brennbare Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Brandfördernde Stoffe und Gemische
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Biologischer Grenzwert
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Biologischer Arbeitsstoff
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Beurteilungsmaßstab
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Betriebsarzt
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Betriebsanweisung (BAW)
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Betriebsanleitung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Beschäftigungsverbot
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Berufskrankheit
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Berufsgenossenschaft
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Beizen und Brennen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Behälterkennzeichnung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Begasung
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ausschuss für Gefahrstoffe
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ausschuss für Betriebssicherheit
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Ablauger
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Abfüllen
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Abfallbeauftragter
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Abfall
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Abbeizmittel
Begriffsglossar
Begriffsglossar: Entzündbare Flüssigkeiten
CLP-Verordnung
P-Sätze der CLP-Verordnung
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 910
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 906
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 905
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 900
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 800
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 746
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 745
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 727
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 722
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 600
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 561
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 555
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 554
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 528
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 526
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 525
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 527
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 521
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 519 (Zusatzinformation 2)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 519 (Zusatzinformation 1)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 519
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 517 (Zusatzinformation)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 517
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 510
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 509
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 505 (Zusatzinformation)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 505
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 500 (Zusatzinformation)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 500
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 460
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 420 (Zusatzinformation)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 420
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser BekGS 409
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 406
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 402 (Zusatzinformation)
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 402
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 401
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 400
Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS 201
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Inhalt von Betriebsanweisungen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Fachkunde
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Gefahrenpiktogramme nach CLP
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Piktogramm für Umweltgefahren
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Piktogramme für Gesundheitsgefahren
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Piktogramme für Physikalische Gefahren
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Tätigkeiten mit geringer Gefährdung
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Persönliche Schutzausrüstung
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Vorrangige Substitutionsprüfung
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Grundpflichten
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Allgemeine Schutzmaßnahmen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Gefahrstoffdefinition
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Grenzwerte und Beurteilungsmaßstäbe
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Ausgewählte Technische Regeln für Gefahrstoffe
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Ausgewählte rechtliche Grundlagen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Auswahl von Informationen zu Nanomaterialien

Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Zusammenfassung
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Wirksamkeitsprüfung der Maßnahmen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Unterweisung der Mitarbeiter
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Maßnahmen zum Schutz vor Gefahrstoffen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Ersatz von Gefahrstoffen (Substitution)
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Gefährdungsbeurteilung
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Liste der eingesetzten Stoffe – Gefahrstoffverzeichnis
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Beschaffung von Informationen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Was sind Gefahrstoffe?
AG Asbest
Kurzbericht zum 4. Nationalen Asbestdialog
Mitglieder des FB Gefahrstoffe
Gesetzliche Regelungen
Gefahrstoffverordnung 2010
Gesetzliche Regelungen
Aufbau der Gefahrstoffverordnung
Gesetzliche Regelungen
Inhalt der Gefahrstoffverordnung
Gesetzliche Regelungen
CLP: 13. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 12. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 11. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 10. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: Anhang VIII
Gesetzliche Regelungen
CLP: 9. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 8. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 7. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: Verschiebung des Inkrafttretens der 6. ATP
Gesetzliche Regelungen
Besondere Verpackungsvorschriften für einige auflösbare Verpackungen
Gesetzliche Regelungen
CLP: 6. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 5. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: Berichtigungen im Anhang VI der Verordnung
Gesetzliche Regelungen
CLP: 4. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: Nur englische Codes
Gesetzliche Regelungen
CLP: 1. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 3. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: 2. ATP
Gesetzliche Regelungen
CLP: Aufbau der Verordnung
Gesetzliche Regelungen
CLP: Allgemeine Einführung in die Verordnung
Gesetzliche Regelungen
CLP: Aktuelle konsolidierte Fassung
Gesetzliche Regelungen
CLP: Anhänge der Verordnung
Gesetzliche Regelungen
CLP: Aktueller Stand der Verordnung
Gesetzliche Regelungen
REACH: Inhalt und Anwendung der Verordnung
Gesetzliche Regelungen
REACH: Aktueller Stand
Gesetzliche Regelungen
REACH: Herstellung von Gemischen
Gesetzliche Regelungen
REACH: Informationspflichten
Gesetzliche Regelungen
REACH: Registrierung von Stoffen
Gesetzliche Regelungen
REACH: Nachgeschalteter Anwender
Gesetzliche Regelungen
REACH: Herstellung von Erzeugnissen
Handlungshilfen
Erläuterungen zur Mustervorlage Gefahrstoffverzeichnis
Gesetzliche Regelungen
Gefahrstoffverzeichnis
Gesetzliche Regelungen
Gestaltung des Gefahrstoffverzeichnisses
Gesetzliche Regelungen
Gefahrstoffe ohne Kennzeichnung
Gesetzliche Regelungen
Erstmalige Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses
Gesetzliche Regelungen
Gefahrenklassen der CLP-Verordnung
Gesetzliche Regelungen
Mindestanforderungen an Gefahrstoffverzeichnis
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Technische Regeln für Gefahrstoffe
Gesetzliche Regelungen
Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen
AG Asbest
Arbeitsgruppe Asbest
AG Asbest
Nationaler Asbestdiaog
Informationsmöglichkeiten
Handlungshilfen
Verzeichnisse und Listen
Handlungshilfen
Weiterführende Informationen
Getzliche Regelungen
CLP-Sicherheitshinweise (P-Sätze)
Getzliche Regelungen
CLP-Gefahrenhinweise (H-Sätze)
Gesetzliche Regelungen
Neueinstufung von Formaldehyd
Internet
Gefahrstoffdatenbanken
Internet
Häufig hilfreiche Internetlinks
Gesetzliche Regelungen
CLP-Kennzeichnung
Schutzmaßnahmen
Zusätzliche Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Tätigkeiten mit geringer Gefährdung
Schutzmaßnahmen
Sind Tätigkeiten mit geringer Gefährdung wirklich für alle Stoffe denkbar?
Schutzmaßnahmen
Keine grundsätzlichen Einschränkungen für Tätigkeiten mit geringer Gefährdung
Schutzmaßnahmen
Grundpflichten als Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Gestaltung der Arbeitsplätze
Schutzmaßnahmen
Geeignete Arbeitsbedingungen für Tätigkeiten mit geringer Gefährdung
Schutzmaßnahmen
Fehleinschätzung vermeiden
Schutzmaßnahmen
Besondere Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Auswahl von Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Allgemeine technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Allgemeine Schutzmaßnahmen
Handlungshilfen
Handlungshilfen und Vorlagen
Handlungshilfen
Lagerung von Gefahrstoffen
Handlungshilfen
Lagereinrichtungen
Handlungshilfen
Lagerklassen

Handlungshilfen
Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
Handlungshilfen
Checklisten
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Unterrichtung der Behörde
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Anzeige bei Lagerung von Ammoniumnitrat
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Anzeige bei Tätigkeiten zur Schädlingsbekämpfung
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Anzeige zur Erlaubniseinholung bei Begasungstätigkeiten
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Anzeige von Tätigkeiten mit Asbest
Handlungshilfen
Betriebsanweisungen
Handlungshilfen
Gruppenbetriebsanweisungen
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Delegation von Aufgaben und Pflichten
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Beschaffung von Informationen
Gesetzliche Regelungen
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung
Handlungshilfen
Mustervorlage Gefährdungsbeurteilung
Gesetzliche Regelungen
Beurteilen von Gefährdungen
Gesetzliche Regelungen
Erstellung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung
Arbeitsmedizin
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Arbeitsmedizin
Hauterkrankungen
Arbeitsmedizin
Atemwegserkrankungen
Arbeitsmedizin
Mitwirkungsrechte
Arbeitsmedizin
Ziele der arbeitsmedizinischen Vorsorgemaßnahmen
Arbeitsmedizin
Arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahmen
Arbeitsmedizin
Ärztliche Vorsorgebescheinigung
Arbeitsmedizin
Berufsgenossenschaftliche Grundsätze
Arbeitsmedizin
Biomonitoring
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsfrist des Explosionsschutzdokuments
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentation und Aufbewahrung der Freigabe von Gefahrstoffen
Gesetzliche Regelungen
Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsfristen des Gefahrstoffverzeichnisses
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentationspflichten und Aufbewahrungsfristen der Unterweisung
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsfrist von Betriebsanweisungen
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsfrist der Substitutionsbemühungen
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentationspflicht und Aufbewahrungsfrist der Gefährdungsbeurteilung
Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung
Dokumentationspflichten und Aufbewahrungsfristen
Schutzmaßnahmen
Das STOP-Prinzip
Gesetzliche Regelungen
Substitutionsgebot
Schutzmaßnahmen
Technische Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
Einsatz von PSA als letzte Maßnahme
Handlungshilfen
Mustervorlagen
Gesetzliche Regelungen
Zusammenhang zwischen Gefahrenklassen und Gefährlichkeitsmerkmalen
Atuelles
Einordnung des DGUV Grundsatzes 313-003
Handlungshilfen
Begriffsglossar (05/2020)
Handlungshilfen
Downloads (Stand 11/2020)
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Was ist beim innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen zu beachten?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Was ist beim Transport von Gefahrstoffen auf öffentlichen Straßen zu berücksichtigen?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Welche Unterweisungen brauche ich für meine Mitarbeiter im Lager? Dort lagern alle Stoffe in großen Mengen (z. B. mehrere m³ Lösemittel)
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wann genau muss ich arbeitsmedizinische Vorsorge durchführen?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Was muss ich tun, wenn Behälter nicht mit Gefahrenkennzeichen gekennzeichnet sind, der Hersteller kein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung stellt und die Inhaltsstoffe nicht angiebt?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Muss bei einer Arbeitsbereichsanalyse immer eine Gefahrstoffmessung gemacht werden?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Früher war es bei bestimmten Gefahrstoffeigenschaften vorgeschrieben, die Einhaltung eines AGW durch Messungen zu überprüfen. Ist dies nach der Gefahrstoffverordnung noch erforderlich?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Kann ich die Gefährdungsbeurteilung von den Mitarbeitern machen lassen? – Die kennen ihren Arbeitsplatz schließlich am besten.
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wir haben vor einiger Zeit ein Gefahrstoffverzeichnis nach der Gefahrstoffverordnung 2005 angelegt. Ist dieses nach der Gefahrstoffverordnung 2010 noch gültig oder muss es geändert werden?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Welches neue Regelwerk tritt an die Stelle der VbF - mit welchen Folgen zur Beachtung im Arbeits- und Umweltschutz?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wie werden brennbare Flüssigkeiten nach dem Wegfall der VbF gekennzeichnet?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Was ist der Unterschied zwischen einem chemischen Arbeitsstoff und einem Gefahrstoff im eigentlichen Sinne?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wie muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Können auch chemische Erzeugnisse eingesetzt werden, die im freien Handel, z. B. einem Baumarkt erworben wurden?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wo erhalte ich die Vorlagen für eine Betriebsanweisung?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wann ist eine Betriebsanweisung zu erstellen?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wo finde ich Informationen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Wo ist die Vorgehensweise bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen beschrieben?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Woher erhalte ich Informationen zu einem gefährlichen chemischen Stoff oder einem gefährlichen Gemisch?
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen
Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen?
Handlungshilfen
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen (05/2019)
Handlungshilfen
Unterweisungen
Wegweiser Gefahrstoffe
Wegweiser: Nanomaterialien und deren Bewertung im Arbeitsschutz

Wegweiser TRGS/BekGS
Wegweiser TRGS und BekGS
