Aktuelles
FAQ-Liste Umgang mit Gefahrstoffen (05/2019)
Zum Umgang mit Gefahrstoffen werden immer wieder ähnliche Fragen gestellt, auf die wir hier versuchen wollen, grundsätzliche Antworten zu geben:
- Woran sind Gefahrstoffe zu erkennen?
- Woher erhalte ich Informationen zu einem gefährlichen chemischen Stoff oder einem gefährlichen Gemisch?
- Wo ist die Vorgehensweise bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen beschrieben?
- Wo finde ich Informationen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen?
- Wann ist eine Betriebsanweisung zu erstellen?
- Wo erhalte ich die Vorlagen für eine Betriebsanweisung?
- Können auch chemische Erzeugnisse eingesetzt werden, die im freien Handel, z. B. einem Baumarkt erworben wurden?
- Wie muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?
- Was ist der Unterschied zwischen einem chemischen Arbeitsstoff und einem Gefahrstoff im eigentlichen Sinne?
- Wie werden brennbare Flüssigkeiten nach dem Wegfall der VbF gekennzeichnet?
- Welches neue Regelwerk tritt an die Stelle der VbF - mit welchen Folgen zur Beachtung im Arbeits- und Umweltschutz?
- Wir haben vor einiger Zeit ein Gefahrstoffverzeichnis nach den Regeln der bisherigen Gefahrstoffverordnung angelegt. Ist dieses nach der neuen Verordnung noch gültig oder muss es geändert werden?
- Kann ich die Gefährdungsbeurteilung von den Mitarbeitern machen lassen? Die kennen ihren Arbeitsplatz schließlich am besten.
- Früher war es bei bestimmten Gefahrstoffeigenschaften vorgeschrieben, die Einhaltung eines AGW durch Messungen zu überprüfen. Ist dies nach der Gefahrstoffverordnung noch erforderlich?
- Muss bei einer Arbeitsbereichsanalyse immer eine Gefahrstoffmessung gemacht werden?
- Was muss ich tun, wenn Behälter nicht mit Gefahrenkennzeichen gekennzeichnet sind, der Hersteller kein Sicherheitsdatenblatt zur Verfügung stellt und nicht bereit ist, die Inhaltsstoffe anzugeben?
- Wann genau muss ich arbeitsmedizinische Vorsorge durchführen?
- Welche Unterweisungen brauche ich für meine Mitarbeiter im Lager? Dort lagern alle Stoffe in großen Mengen (z. B. mehrere m³ Lösemittel).
- Was ist beim Transport von Gefahrstoffen auf öffentlichen Straßen zu berücksichtigen?
- Was ist beim innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen zu beachten?